Bibliographie zur Veranstaltung

Schwerpunkt: Kinder psychisch kranker Eltern.
In: SpielRäume, Bremen: Amt für Soziale Dienste; 11 (2004); Nr. 28/27; S. 1-46
Schwerpunktthema: Kinder kranker und behinderter Eltern.
In: Frühe Kindheit, Berlin: Deutsche Liga für das Kind; 7 (2004); Nr. 2; S. 9-49
Schwerpunktthema: Zu Hause ist was anders. Kinder psychisch und suchtkranker Eltern.
In: pro Jugend, München: Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstellen Bayern; (2004); Nr.4; S. 1-25

B

Beckmann, Ortrud:
Patenschaften für Kinder junger und/oder psychisch kranker Mütter. Ein Hamburger Modellprojekt des PFIFF e.V. zur flexiblen familiären Krisenintervention und zur Vermeidung von Fremdplatzierung.
In: Hilfen für Alleinerziehende. Die Lebenssituation von Einelternfamilien in Deutschland. Fegert, Jörg M.; Ziegenhain, Ute, Weinheim: Beltz (2003); S. 241-253; Lit.; ISBN 3-407-55996-8
Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. -BGSP-, Berlin (Hrsg.) Eger, Carmen:
Kinder psychisch erkrankter Eltern. Fachtagung der Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (BGSP) in Kooperation mit der Alice-Salomon-Fachhochschule (ASFH) am 23. / 24. Mai 2003.
Berlin (2003); 52 S
Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) Münder, Johannes:
Probleme des Sorgerechts bei psychisch kranken und geistig behinderten Eltern.
Berlin (1994)
Bürgermeister, Ute; Jost, Annemarie:
Kinder schizophrener Mütter.
In: Sozialpsychiatrische Informationen, Bonn: Psychiatrie; 30 (2000); Nr. 2; S. 3-7

C

Conen, Marie-Luise (Hrsg.):
"Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden." Aufsuchende Familientherapie.
Heidelberg: Carl Auer (2002); 238 S.; ISBN 3-89670-299-8

D

Deger-Erlenmaier, Heinz (Hrsg.); Titze, Elke (Hrsg.); Walter, Karl-Heinz (Hrsg.):
Jetzt will ich's wissen. Rat und Hilfe für Angehörige psychisch Kranker. 2. korr. Aufl.
Bonn: Psychiatrie (1997); 245 S.; ISBN: 3-88414-175-9
Deneke, Christiane:
Säuglinge und Kleinkinder mit psychisch kranken Eltern.
In: Frühe Kindheit, Berlin: Deutsche Liga für das Kind; 7 (2004); Nr. 2; S. 20-27
Dierks, Henrike; Deneke, Christiane:
Präventionsgruppen für Kinder psychisch kranker Eltern im Schulalter ("Auryngruppen").
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 50 (2001); Nr. 7; S. 560-568

F

Farke, Walter (Hrsg.); Graß, Hildegard (Hrsg.); Hurrelmann, Klaus (Hrsg.):
Drogen bei Kindern und Jugendlichen. Legale und illegale Substanzen in der ärztlichen Praxis.
Stuttgart: Thieme (2003); 174 S.; ISBN 3-13-130611-4
Fegert, Jörg M.:
Systemische Aspekte der Arbeit mit psychisch Kranken in Mutter-Kind-Einrichtungen.
In: Hilfen für Alleinerziehende. Die Lebenssituation von Einelternfamilien in Deutschland. Fegert, Jörg M.; Ziegenhain, Ute, Weinheim: Beltz (2003); S. 230-240; ISBN 3-407-55996-8
Fegert, Jörg M. (Hrsg.); Ziegenhain, Ute (Hrsg.):
Hilfen für Alleinerziehende. Die Lebenssituation von Einelternfamilien in Deutschland.
Weinheim: Beltz (2003); 312 S.; Lit.; ISBN 3-407-55996-8
Franz, Michael; Meyer, Thorsten; Gallhofer, Bernd:
Belastung von Angehörigen schizophren und depressiv Erkrankter. Eine repräsentative Erhebung.
In: Hilfen für Alleinerziehende. Die Lebenssituation von Einelternfamilien in Deutschland. Fegert, Jörg M.; Ziegenhain, Ute, Weinheim: Beltz (2003); S. 215-229; ISBN 3-407-55996-8

G

Glenn, Penelope; Stiels-Glenn, Michael:
Kinder psychisch kranker Eltern. Kooperation bei der Betreuung von Familien mit psychisch kranken Müttern oder Vätern.
In: Sozialmagazin, Weinheim: Juventa; 28 (2003); Nr. 4; S. 23-31

H

Hartmann, Hans Peter:
Stationär-psychiatrische Behandlung von Müttern mit ihren Kindern.
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 50 (2001); Nr. 7; S. 537-551

K

Klein, Michael:
Kinder drogenabhängiger Eltern. Fakten, Hintergründe, Perspektiven.
In: Report Psychologie, Bonn: Deutscher Psychologen Verlag; 28 (2003); Nr. 6; S. 358-371

L

Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt, Köln (Hrsg.) Eger, Carmen:
Kinder psychisch kranker Eltern. Wer hilft, die familiären Belastungen zu tragen? Dokumentation des Symposiums am 19. September 2002 in Köln.
Berlin (2003); 51 S.
Leipzig, Jugendamt (Hrsg.):
Aufsuchende systemische Familientherapie. Eine Projektbeschreibung in drei Phasen.
Leipzig (2003); 86 S.; ISBN 3-935853-13-0
Lüders, Bettina; Deneke, Christiane:
Präventive Arbeit mit Müttern und ihren Babys im tagesklinischen Setting.
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 50 (2001); Nr. 7; S. 552-559

M

Mattejat, Fritz:
Präventive Arbeit mit Müttern und ihren Babys im tagesklinischen Setting.
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 50 (2001); Nr. 7; S. 552-559
Mattejat, Fritz:
Kinder psychisch kranker Eltern im Bewusstsein der Fachöffentlichkeit - eine Einführung.
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 50 (2001); Nr. 7; S. 491-497
Mattejat, Fritz (Hrsg.); Lisofsky, Beate (Hrsg.):
... nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker. 3. Aufl.
Bonn: Psychiatrie (2001); 210 S.; ISBN 3-88414-225-9
Mayer, Reinhardt (Hrsg.):
Wirklich?! - Niemals Alkohol?! Problemskizzierungen zur präventiven Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Familien Suchtkranker.
Balingen: Selbstverlag (2003); 168 S. Bezugsadresse: Dr. Reinhardt Mayer, Hermann-Rommel-Str. 22, 72336 Balingen, Fon 07433/15758, Fax: 074 33/27 33 67
Meyer, Claudia; Mattejat, Fritz; König, Udo u.a.:
Psychische Erkrankung unter mehrgenerationaler Perspektive: Ergebnisse aus einer Längsschnittstudie mit Kindern und Enkeln von stationär behandelten depressiven Patienten.
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 50 (2001); Nr. 7; S. 524-536
Mrozynski, Peter:
Die gemeinsame Betreuung behinderter Eltern mit ihren Kindern.
In: Zentralblatt für Jugendrecht, Köln: Bundesanzeiger; 90 (2003); Nr. 12; S. 458-462
Münder, Johannes:
Probleme des Sorgerechts - bei psychisch kranken und geistig behinderten Eltern - exemplarisch für den Kindesschutz bei Kindeswohlgefährdung
In: Familie und Recht, Neuwied: Luchterhand; 6 (1995); Nr. 2; S. 89-98

R

Rahn, Ewald:
Borderline. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. 5. Aufl.
Bonn: Psychiatrie (2003); 190 S.; ISBN 3-88414-258-5
Rems-Murr-Kreis (Hrsg.) Gläss, Holger; Igel, Willi; Strobel, Sabine:
Konzeption "Familienpflege für behinderte Mütter und ihre Kinder".
In: Das Jugendamt, Heidelberg: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht; 76 (2003); Nr. 7; S. 338-343
Remschmidt, Helmut; Mattejat, Fritz:
Kinder psychotischer Eltern. Mit einer Anleitung zur Beratung von Eltern mit einer psychotischen Erkrankung
Göttingen: Hogrefe (1994); 282 S.; ISBN: 3-8017-0702-4
Ripke, Marita:
"... ich war gut gelaunt, immer ein bisschen witzig". Eine qualitative Studie über Töchter alkoholkranker Eltern.
Gießen: Psychosozial (2003); 506 S.; ISBN 3-89806-227-9
Rüth, Ulrich:
Das kinder- und jugendpsychiatrische Gutachten im Sorgerechtsverfahren nach §§ 1666, 1666a BGB.
In: Zentralblatt für Jugendrecht, Köln: Heymann; 86 (1999); Nr. 7/8; S. 277-281

S

Schone, Reinhold; Wagenblass, Sabine:
Wenn Eltern psychisch krank sind ... Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster.
Münster: Votum (2002); 261 S.; ISBN 3-935984-27-8
Sollberger, Daniel:
Psychotische Eltern - verletzliche Kinder. Identität und Biografie von Kindern psychisch kranker Eltern.
Bonn: Ed. Das Narrenschiff (2000); 130 S.; ISBN 3-88414-296-8
Sommer, Ruth; Zoller, Peter; Felder, Wilhelm:
Elternschaft und psychiatrische Hospitalisation.
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 50 (2001); Nr. 7; S. 498-512
Staets, Susanna; Hipp, Michael:
KIPKEL - ein interdisziplinäres ambulantes Präventionsprojekt für Kinder mit psychisch kranken Eltern.
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 50 (2001); Nr. 7; S. 569-579
Szylowicki, Alexandra:
Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern.
Forum Erziehungshilfen, Weinheim: Beltz; 9 (2003); Nr. 3; S. 142-148

V

Viele Kinder kämpfen täglich ums emotionale Überleben. Jörg Maywald im Gespräch mit Katja Beeck.:
Viele Kinder kämpfen täglich ums emotionale Überleben. Jörg Maywald im Gespräch mit Katja Beeck.
In: Frühe Kindheit, Berlin: Deutsche Liga für das Kind; 7 (2004); Nr. 2; S. 33-34

W

Wagenblass, Sabine:
Biographische Erfahrungen von Kindern psychisch kranker Eltern.
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 50 (2001); Nr. 7; S. 513-524
Wagenblass, Sabine:
Die schwere Last psychischer Erkrankungen.
In: Frühe Kindheit, Berlin: Deutsche Liga für das Kind; 7 (2004); Nr. 2; S. 16-19
Wagenblass, Sabine:
Wenn Mütter in ver-rückten Welten leben. Zur Lebenssituation von psychisch kranken allein erziehenden Frauen und ihren Kindern.
In: Hilfen für Alleinerziehende. Die Lebenssituation von Einelternfamilien in Deutschland. Fegert, Jörg M.; Ziegenhain, Ute, Weinheim: Beltz (2003); S. 208-214; ISBN 3-407-55996-8
Wagenblass, Sabine; Schone, Reinhold:
Zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe - Hilfe- und Unterstützungsangebote für Kinder psychisch kranker Eltern im Spannungsfeld der Disziplinen.
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 50 (2001); Nr. 7; S. 580-589
Wiefel, Andreas; Lehmkuhl, Ulrike:
"Schau mich bitte nicht so an..." Besonderheiten in der frühkindlichen Bindungsentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern von psychisch kranken Eltern.
In: Frühe Kindheit, Berlin: Deutsche Liga für das Kind; 7 (2004); Nr. 2; S. 29-32

Z

Zobel, Martin (Hrsg.):
Kinder aus alkoholbelasteten Familien.
Göttingen: Hogrefe (2000); 262 S.; ISBN 3-801-712-117
Zobel, Martin (Hrsg.):
Wenn Eltern zu viel trinken. Risiken und Chancen für die Kinder.
Bonn: Psychiatrie (2001); 239 S.; ISBN 3-884-142-720