Programm
Donnerstag, 19. Mai 2011 |
|
11.00 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung: Bruno Pfeifle, |
11.15 Uhr |
Wie wirkt Heimerziehung? Prof. Dr. Christian Schrapper, |
12.00 Uhr |
Was ist moderne Heimerziehung heute? aus Sicht der öffentlichen Jugendhilfe: Käthe Brunner, aus Sicht der freien Jugendhilfe: Dr. Hans-Ullrich Krause, |
12.45 Uhr |
Plenumsdiskussion |
13.00 Uhr |
Mittagspause |
14.00 Uhr |
Diagnostik + Indikation: Wie kommen Kinder ins Heim? Die Rolle der Jugendämter: Dr. Susanne Heynen, Die Rolle der freien Träger: Georg-Friedrich Becker, |
14.45 Uhr |
Plenumsdiskussion |
15.00 Uhr |
Prozess- und Strukturqualität: Was passiert im Heim? Alltag im Heim, Elternarbeit, Beteiligung der Kinder, pädagogische Konzepte, Fachkräfte … Dr. Peter Büttner, |
15.45 Uhr |
Kaffeepause |
16.15 Uhr |
Diskussion in Arbeitsgruppen Input und Moderation jeweils im Tandem mit einem Erzieher/einer Erzieherin |
AG 1: |
Mitsprache und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Gestaltung ihres Alltags im Kinderheim Input und Moderation: Dr. Hans-Ullrich Krause, |
AG 2: |
Elternarbeit - Wie muss eine stationäre Hilfe im Umgang mit der Herkunftsfamilie begleitet werden? Input und Moderation: Dr. Peter Büttner, |
AG 3: |
Das Kinderheim als Teil des Sozialraumes Input und Moderation: Sebastian Kalamorz, |
AG 4: |
Professionelle Haltung von Heimerzieher/innen – Anforderungen an Ausbildung und Qualifikation Input und Moderation: Prof. Dr. Regina Rätz, |
AG 5: |
Der Bildungsauftrag in der Heimerziehung. Schulerfolg und ein gelingender Übergang in Ausbildung und Arbeit als Voraussetzung für ein eigenständiges Leben "danach" Input und Moderation: Prof. Dr. Dirk Nüsken, |
AG 6: |
Alltag in der Heimerziehung - Lust und Leid: Die vielfältigen Anforderungen an die Fachkräfte der Heimgruppe Input und Moderation: Lucas-Johannes Herzog, |
AG 7: |
und plötzlich ist es Thema... Input und Moderation: Rainer Kröger, |
18.00 Uhr |
Ende des ersten Arbeitstages |
Freitag, 20. Mai 2011 |
|
09.00 Uhr |
Wirkungsforschung + Nachhaltigkeit: Wie verlassen die Kinder das Heim? Welche Anschlusshilfen gibt es? Dr. Klaus Esser, |
10.00 Uhr |
Was können wir aus der Aufarbeitung der Heimerziehungspraxis in den 50-/60er Jahren lernen? Welche Anforderungen an die Professionalität von Heimerzieher/innen gibt es? Prof. Dr. phil. habil. Carola Kuhlmann, |
10.45 Uhr |
Plenumsdiskussion |
11.00 Uhr |
Kaffeepause |
11.30 Uhr |
Podiumsdiskussion zum Thema: "Was sind Erfolgskriterien für eine gelingende Heimerziehung?" Gesprächspartner/innen: Dr. Susanne Heynen, Dr. Klaus Esser, Prof. Dr. Christian Schrapper, N.N., Erziehr/in N.N., Erziehr/in |
13.00 Uhr |
Ende der Fachtagung |
Praktische Hinweise |
|
Veranstalter: |
Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe |
Tagungsort: |
siehe Adresse des Veranstalters |
Anmeldung: |
Bitte melden Sie sich schriftlich bis zum 13. Mai 2011 an. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldebestätigung/Rechnung erhalten Sie zeitnah nach Ihrer Anmeldung. |
Kosten: |
Die Tagungsgebühr beträgt 110 Euro. |
Übernachtung: |
Für die Übernachtung bieten wir hier eine Auswahl von Hotels in der Nähe des Tagungsortes: * Hotel befindet sich in unmittelbarer Nähe zur U-Bahn-Linie 6, die zum Tagungsort führt. Die Preisangaben sind eine Orientierung, in der Regel gibt es Tagesraten und die Zimmerpreise können sich täglich ändern. Sie können auch bei der Berliner Tourismus-Marketing-Agentur (www.btm.de) sowie unter www.hrs.com buchen. |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Hauptbahnhof:
Mit dem Bus M41 bis Hallesches Tor.
Ab Ostbahnhof:
Bus 248 Richtung Breitenbachplatz bis Zossener Brücke.
Ab Flughafen Tegel:
Bus 128 Richtung Osloer Str. bis U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz, U-Bahnlinie U6 Richtung Alt-Mariendorf bis Hallesches Tor.
Oder: Expressbus TXL Richtung Alexanderplatz bis Hauptbahnhof, weiter wie oben.
Ab Flughafen Schönefeld:
Bus SXF 1 bis S-Bahnhof Südkreuz, Bus 248 Richtung Ostbahnhof bis Zossener Brücke.
Oder: Regionalbahn RE 7 bis Alexanderplatz, Bus 248 Richtung Breitenbachplatz bis Zossener Brücke.