Programm
Donnerstag, 7. April 2011 |
|
11.00 Uhr |
Eröffnung der Tagung und Moderation: Dr. Siegfried Haller, |
11.15 Uhr |
Steigender Problemdruck = Steigende Fallzahlen der HzE?
Dr. Maria Kurz-Adam, |
12.00 Uhr |
Wer steuert die Hilfen zur Erziehung? Erfahrungen und Befunde aus 10 Jahren IKO-Netz Prof. Dr. Christian Schrapper, |
12.45 Uhr |
Nachfragen und Diskussion im Plenum |
13.00 Uhr |
Mittagspause |
14.00 Uhr |
Das "Bugwellen-Problem" des ASD - Wie kann die Prozesssteuerung der Hilfen zur Erziehung im Jugendamt verbessert werden? Benjamin Landes, Nachfragen und Diskussion im Plenum |
14.45 Uhr |
Kurzvorstellung der inhaltlichen Schwerpunkte der kommunalen Fachkonzepte im Plenum, die anschließend in Arbeitsgruppen vertieft und diskutiert werden |
15.30 Uhr |
Kaffeepause |
16.00 Uhr |
Weiterarbeit in Arbeitsgruppen Steuerung der Hilfen zur Erziehung in Düsseldorf, im Landkreis Euskirchen, im Landkreis Nordfriesland, in Berlin und Karlsruhe vor dem Hintergrund der aktuellen (gesellschaftlichen) Anforderungen und familiären Problemlagen: Kurzvorstellung kommunaler Fachkonzepte mit anschließender Diskussion und Erfahrungsaustausch |
AG 1: |
Johannes Horn, |
AG 2: |
Erdmann Bierdel, Benedikt Hörter, |
AG 3: |
Birgit Stephan, |
AG 4: |
Heike Rosenfeld, |
AG 5: |
Reinhard Niederbühl, |
18.00 Uhr |
Ende des ersten Arbeitstages |
Freitag, 8. April 2011 |
|
09.00 Uhr |
Fortsetzung der Tagung im Plenum Das Zusammenspiel von öffentlichen und freien Trägern im Bereich der Hilfen zur Erziehung - Indikatoren für ein gelingendes Zusammenwirken
Nachfragen und Diskussion |
10.30 Uhr |
Pause |
10.45 Uhr |
Weiterarbeit und Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen |
AG 1: |
Wie können die HzE durch sozialraumorientierte präventive Angebote entlastet werden? Input und Moderation: |
AG 2: |
Welchen Einfluss nehmen Handlungsstrategien im Kinderschutz auf die Steuerung der HzE? Input und Moderation: |
AG 3: |
Wie kann die Umsetzung des § 35a SGB VIII in der Praxis gut gesteuert werden? Input und Moderation: |
AG 4: |
Kostentransparenz in den Hilfen zur Erziehung – Ein Praxisbeispiel Input und Moderation: |
AG 5: |
Wie ist es denn nun wirklich? Die ASD-Fachkraft als Herr des Verfahrens? Input und Moderation: Benedikt Hörter, |
12.15 Uhr |
Mittagspause |
12.45 Uhr |
Nachdenkliches zum Schluss: Warum wir tun, was wir tun - Was kann, was soll Jugendhilfe? Dr. Siegfried Haller, |
13.30 Uhr |
Ende der Fachtagung |
Praktische Hinweise |
|
Veranstalter: |
Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe |
Tagungsort: |
Mendelsohnbau Berlin - Haus der IG Metall |
Anmeldung: |
Bitte melden Sie sich schriftlich bis zum 31. März 2011 an. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldebestätigung/Rechnung erhalten Sie zeitnah nach Ihrer Anmeldung. Bei Abmeldung Ihrerseits nach dem 31.03.2011 ist die volle Gebühr gültig; die Tagungsunterlagen werden Ihnen in diesem Fall zugesandt. |
Kosten: |
Die Tagungsgebühr beträgt 110 Euro. |
Übernachtung: |
Für die Übernachtung bieten wir hier eine Auswahl von Hotels in der Nähe des Tagungsortes: * Hotel befindet sich in unmittelbarer Nähe zur U-Bahn-Linie 6, die zum Tagungsort führt. Die Preisangaben sind eine Orientierung, in der Regel gibt es Tagesraten und die Zimmerpreise können sich täglich ändern. Sie können auch bei der Berliner Tourismus-Marketing-Agentur (www.btm.de) sowie unter www.hrs.com buchen. |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Hauptbahnhof:
Mit dem Bus M41 bis Hallesches Tor oder mit der S-Bahn bis Bhf. Friedrichstraße, U-Bahnlinie 6 bis Hallesches Tor.
Ab Ostbahnhof:
Bus 248 Richtung Breitenbachplatz bis Zossener Brücke.
Ab Flughafen Tegel:
Bus 128 Richtung Osloer Str. bis U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz, U-Bahnlinie U6 Richtung Alt-Mariendorf bis Hallesches Tor.
Oder: Expressbus TXL Richtung Alexanderplatz bis Hauptbahnhof, weiter wie oben.
Ab Flughafen Schönefeld:
Bus SXF 1 bis S-Bahnhof Südkreuz, Bus 248 Richtung Ostbahnhof bis Zossener Brücke.
Oder: Regionalbahn RE 7 bis Alexanderplatz, Bus 248 Richtung Breitenbachplatz bis Zossener Brücke.